Erscheinungsdatum: 01.01.1982, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Technische Versicherungen, Auflage: 1982, Autor: Meyer-Rassow, Wolfgang, Verlag: Gabler Verlag // Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Management, Seiten: 188, Informationen: Paperback, Gewicht: 290 gr, Verkäufer: averdo
mobil und stationär einsetzbar speziell für Arbeitsstätten mit überwiegender Bürotätigkeit, Versicherungen, Verwaltungsabteilungen von Industrie, Handel und Gewerbe · Kofferfarbe: orange · Weitere technische Eigenschaften Material: ABS-Kunststoff · prüfpflichtig: ja
Erscheinungsdatum: 02.09.2015, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Auswirkungen der Energiewende auf technische Versicherungen unter Berücksichtigung konventioneller Energieerzeugung, Auflage: 1. Auflage von 2015 // 1. Auflage, Autor: Schmitt, Victoria, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Einzelne Wirtschaftszweige, Seiten: 44, Gewicht: 80 gr, Verkäufer: averdo
mobil und stationär einsetzbarspeziell für Arbeitsstätten mit überwiegender Bürotätigkeit, Versicherungen, Verwaltungsabteilungen von Industrie, Handel und Gewerbe · Kofferfarbe: orange · Weitere technische Eigenschaften Material: ABS-Kunststoff Zusatzinhalt: u.a. Handgelenk-Stützbandage · SÖHNGEN®-Kühlspray · Hand- und Wundreinigungssets · WS-Idealbinden · erhöhter aluderm®-aluplast Pflasteranteil · aluderm®-Spezialverbände · Splitterpinzette Zusatzinhalt: u.a. Handgelenk-Stützbandage · SÖHNGEN®-Kühlspray · Hand- und Wundreinigungssets · WS-Idealbinden · erhöhter aluderm®-aluplast Pflasteranteil · aluderm®-Spezialverbände · Splitterpinzette
Technische Versicherungen ab 54.99 € als Taschenbuch: Auflage 1990. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Technische Versicherungen ab 54.99 € als Taschenbuch: Auflage 1982. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Extrem leicht und faltbar - Der »MovingStar 100« wiegt nur 19 kg und kann dadurch extrem leicht gehandhabt werden. Der Elektrorollstuhl lässt sich unkompliziert zusammenklappen, wodurch einem Transport in Kofferraum etc. nichts im Weg steht. Ein treuer Begleiter für alle Gelegenheiten, er kann in der Stadt, im Grünen etc. zum Einsatz kommen. Dabei begeistert insbesondere die technische Ausstattung des Elektrorollstuhls: Der 250 Watt starke Elektromotor bewältigt selbst Steigungen von bis zu 10% und lässt sich auf jedem Untergrund sicher fahren. Beschleunigen lässt er sich bis zu 6 km/h. Auch Lenkung und Bremse lässt sich während der Fahrt problemlos bedienen. Die Akkuladung des Elektrorollstuhls reicht für eine Strecke von bis zu 13 km. Es ist weder ein Führerschein, noch eine Pflichtversicherung erforderlich. Benötigt man einen Führerschein? Nein, zum Fahren eines Elektrorollstuhls mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 15 km/h ist kein Führerschein erforderlich. Das Mindestalter zum Führen eines Elektromobils beträgt 15 Jahre. Für jüngere Personen kann eine Ausnahmegenehmigung bei der Verwaltungsbehörde beantragt werden. Wo kann und darf ein Elektrorollstuhl genutzt werden? Elektromobile dürfen in Schrittgeschwindigkeit überall dort fahren, wo Fußgänger gehen dürfen, z.B. auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen. Auf Fahrradwegen darf ebenfalls gefahren werden. Dies empfiehlt sich jedoch erst ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern und sich selbst nicht zu gefährden. Welche Versicherungen sind erforderlich? Elektromobile mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 6 km/h sind von der Versicherungspflicht befreit. Sie sind oft auch ohne Zusatzkosten in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert. Dies ist entweder in den Versicherungsbedingungen bereits geregelt oder es genügt ein formloser Antrag beim zuständigen Versicherungsunternehmen. Hier müsste Rücksprache mit der Versicherung gehalten werden.
Extrem leicht und faltbar - Der »MovingStar 100« wiegt nur 19 kg und kann dadurch extrem leicht gehandhabt werden. Der Elektrorollstuhl lässt sich unkompliziert zusammenklappen, wodurch einem Transport in Kofferraum etc. nichts im Weg steht. Ein treuer Begleiter für alle Gelegenheiten, er kann in der Stadt, im Grünen etc. zum Einsatz kommen. Dabei begeistert insbesondere die technische Ausstattung des Elektrorollstuhls: Der 250 Watt starke Elektromotor bewältigt selbst Steigungen von bis zu 10% und lässt sich auf jedem Untergrund sicher fahren. Beschleunigen lässt er sich bis zu 6 km/h. Auch Lenkung und Bremse lässt sich während der Fahrt problemlos bedienen. Die Akkuladung des Elektrorollstuhls reicht für eine Strecke von bis zu 13 km. Es ist weder ein Führerschein, noch eine Pflichtversicherung erforderlich. Benötigt man einen Führerschein? Nein, zum Fahren eines Elektrorollstuhls mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 15 km/h ist kein Führerschein erforderlich. Das Mindestalter zum Führen eines Elektromobils beträgt 15 Jahre. Für jüngere Personen kann eine Ausnahmegenehmigung bei der Verwaltungsbehörde beantragt werden. Wo kann und darf ein Elektrorollstuhl genutzt werden? Elektromobile dürfen in Schrittgeschwindigkeit überall dort fahren, wo Fußgänger gehen dürfen, z.B. auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen. Auf Fahrradwegen darf ebenfalls gefahren werden. Dies empfiehlt sich jedoch erst ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern und sich selbst nicht zu gefährden. Welche Versicherungen sind erforderlich? Elektromobile mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 6 km/h sind von der Versicherungspflicht befreit. Sie sind oft auch ohne Zusatzkosten in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert. Dies ist entweder in den Versicherungsbedingungen bereits geregelt oder es genügt ein formloser Antrag beim zuständigen Versicherungsunternehmen. Hier müsste Rücksprache mit der Versicherung gehalten werden.
Extrem leicht und faltbar - Der »MovingStar 100« wiegt nur 19 kg und kann dadurch extrem leicht gehandhabt werden. Der Elektrorollstuhl lässt sich unkompliziert zusammenklappen, wodurch einem Transport in Kofferraum etc. nichts im Weg steht. Ein treuer Begleiter für alle Gelegenheiten, er kann in der Stadt, im Grünen etc. zum Einsatz kommen. Dabei begeistert insbesondere die technische Ausstattung des Elektrorollstuhls: Der 250 Watt starke Elektromotor bewältigt selbst Steigungen von bis zu 10% und lässt sich auf jedem Untergrund sicher fahren. Beschleunigen lässt er sich bis zu 6 km/h. Auch Lenkung und Bremse lässt sich während der Fahrt problemlos bedienen. Die Akkuladung des Elektrorollstuhls reicht für eine Strecke von bis zu 13 km. Es ist weder ein Führerschein, noch eine Pflichtversicherung erforderlich. Benötigt man einen Führerschein? Nein, zum Fahren eines Elektrorollstuhls mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 15 km/h ist kein Führerschein erforderlich. Das Mindestalter zum Führen eines Elektromobils beträgt 15 Jahre. Für jüngere Personen kann eine Ausnahmegenehmigung bei der Verwaltungsbehörde beantragt werden. Wo kann und darf ein Elektrorollstuhl genutzt werden? Elektromobile dürfen in Schrittgeschwindigkeit überall dort fahren, wo Fußgänger gehen dürfen, z.B. auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen. Auf Fahrradwegen darf ebenfalls gefahren werden. Dies empfiehlt sich jedoch erst ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern und sich selbst nicht zu gefährden. Welche Versicherungen sind erforderlich? Elektromobile mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 6 km/h sind von der Versicherungspflicht befreit. Sie sind oft auch ohne Zusatzkosten in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert. Dies ist entweder in den Versicherungsbedingungen bereits geregelt oder es genügt ein formloser Antrag beim zuständigen Versicherungsunternehmen. Hier müsste Rücksprache mit der Versicherung gehalten werden.